
Ulrike Scheffel
Technische Assistentin (TA) 80 %
Aufgabenbereiche:
- Kultivierung von Mikroorganismen
- Identifizierung und Isolierung diverser Einzeller
- Methoden: Silberfärbungen für Ciliaten, Bildanalyse
- Durchführung und Auswertung ökophysiologischer Experimente mit diversen Einzellern
- Probennahmen und Profilmessungen limnologischer Grundparameter im Freiland
- Chemische Analysen von Gewässerproben
Weitere Expertise
- Epifluoreszenz-Mikroskopie
- elektronische Partikelzählung (CASY)
- Vorbereitung von Ciliaten für Rasterelektronenmikroskopie
- Taxonomie Makrozoobenthos
- Makrophytenkartierung Aufbereitung von Makrophyten
- HPLC
Seit Okt 2011 in Forschungsgruppe‚ Ökologie und Taxonomie planktischer Ciliaten‘ bei Bettina Sonntag
Ausbildung und beruflicher Werdegang
Anstellungen als Technische Assistentin (TA) 80%, über Projektmittel:
2017-2019 Institut f. Limnologie, Mondsee (ILIM), FWF-Projekt ‚Endosymbiontische Algen und deren Ciliaten-Wirte: Morphologie, Phylogenie, Ökologie‘, PI B. Sonntag & T. Pröschold
2015-2018 Institut f. Limnologie, Mondsee (ILIM), FWF-Projekt ‚Netzwerkanalysen in aquatischen Nahrungsnetzen: Ciliaten als Modelle‘, PI B. Sonntag
2004-2010 Institut f. Limnologie, Mondsee (ILIM), Österreichische Akademie d. Wissenschaften (ÖAW), FWF-Projekt, PI T.Weisse, sowie Mitbetreuung von Modulen des IPGL-Kurs (2007), Gerold Winkler
2010-2012 ILIM, ÖAW, FWF-Projekt, PI Wilhelm Foissner (Universität Salzburg) und T. Weisse (Mondsee)
2012-May 2013 Forschungsinstitut f. Limnologie, Mondsee (ILIM), Universität Innsbruck, Fortsetzung obiges Projekt
Studium:
1978-1985: Biologie (Diplom), Universität Konstanz (D)
Schwerpunkte Hauptstudium: Limnologie, Mikrobielle Ökologie, Mikrobiologie, Verhaltensforschung, Neurophysiologie
Praktika:
1978 Institut f. Seenforschung, LfU Karlsruhe (jetzt LUBW), Insel Reichenau (D), bei Roland Schröder
1992-1993 Institut f. Landschaftsökologie u. Naturschutz, Nabu, Singen (D), bei Alois Kapfer (im Rahmen der Zusatzausbildung)
Zusatzausbildung:
1992-1993 „Ökologie, Umwelt- und Naturschutz“ , IHK Reutlingen / Tübingen (D)
Auslandsaufenthalte:
1986 Freshwater Biological Association, Windermere (GB), “Post grad” bei Gwyn Jones / Ed Tipping
1993-1994 Dept. Fisheries & Oceans, West Vancouver Laboratory, British Columbia (BC), Canada (Mitarbeit bei T. Weisse, DFG-Projekt); sowie: University of British Columbia, Vancouver (Canada), Dept. Microbiology, Werkvertrag (1994) bei Tom Beatty / Jörg Overmann
diverse marine Forschungsfahrten: Nordsee, Atlantik, Schwarzes Meer; Arbeiten auf Helgoland
Wissenschaftliche Anstellungen:
1987 Institut f. Seenforschung, LfU Karlsruhe, D-Langenargen, Werkvertrag , bei Hans Güde
1987-1989 Institut f. Limnologie, D-Uni Konstanz , über Projektmittel von A) Max Tilzer und B) T. Weisse
1989 Institut f. Meereskunde, D-Uni Kiel (Meteor-Fahrt)
1989-1992 Institut f. Limnologie, D-Uni Konstanz , Projektmittel (EU/ DFG), T. Weisse
1994-1995 Institut f. Limnologie, D-Uni Konstanz , Projektmittel (EU), T. Weisse
1995-1998 Max-Planck-Institut f. Limnologie, D-Plön, Projektmittel (EU), T. Weisse
1999-2000 Institut f. Limnologie, Mondsee (ILIM), Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Freier Dienstnehmervertrag Traunsee-Projekt, Uwe Humpesch/ Roland Schmidt
2002-2004 ILIM, ÖAW, über Projektmittel, T. Weisse (Land Steiermark + Kooperation mit Joanneum Research Graz, Hans Fank)