Ciliate news

Aug
08

Teuthophrys trisulca trisulca

Gepostet von sonntag

Teuthophrys trisulca trisulca lebt in Symbiose mit Algensymbionten. Dieses bis zu 0,3 mm große Wimpertierchen fängt mit seinen drei Armen kleine Mehrzeller (z.B. Rädertierchen), die es dann verschlingt und verdaut. Teuthophrys trisulca trisulca findet man im Plankton von Seen.

Weiterlesen
Jan
29

Coleps hirtus

Gepostet von sonntag

Coleps hirtus ernährt sich rein heterotroph durch direkte Nahrungsaufnahme von Bakterien und kleinen Einzellern. Auf der Abbildung sind die artcharakteristischen brezelförmigen ‚Fenster‘ des Kalkpanzers sichtbar. Das hier dargestellte Exemplar stammt aus dem Mondsee (Österreich) und wurde für diese Aufnahme stark gequetscht.

Weiterlesen
Apr
27

Coleps nolandi

Gepostet von sonntag

Coleps nolandi ist ein Ciliat mit einem starren Kalkpanzer, der aus Haupt- und Nebenplatten zusammengesetzt ist. Die Hauptplatten haben sogenannte ‚Fenster‘, die artspezifisch geformt sind. Bei C. nolandi sind diese nierenförmig (sh. Abbildung unten). Dieses Ciliat lebt benthisch und pelagisch in Fließgewässern und stehenden Gewässern und ernährt sich hauptsächlich von Algen, anderen Ciliaten oder organischen […]

Weiterlesen
Apr
27

Rhabdoaskenasia minima

Gepostet von sonntag

Rhabdoaskenasia minima ist ein kleines (30 x 20 µm) Planktonciliat, das typischerweise in Seen zu finden ist. Es besitzt drei charakteristische Wimpernkränze in der vorderen Hälfte der Zelle: einen mit kürzeren Cilien im vorderen Bereich der Zelle, dahinter einen mit längeren Cilien, die nach hinten gebogen sind und einen dritten, bei dem die Cilien zu […]

Weiterlesen
Nov
05

Stentor amethystinus

Gepostet von sonntag

Stentor amethystinus ist ein trompetenförmiges Ciliat, das eine violette bis purpurrote Färbung aufweist. Diese kommt durch sogenannte ‚pellikuläre Granula‘ zustande. Stentor amethystinus ist knapp 1 mm groß und weit verbreitet im Plankton von Seen und Teichen. Die kugeligen grünen Einschlüsse sind einzellige Algen, mit denen das Ciliat in Symbiose lebt. Stentor ist der Einzeller des Jahres […]

Weiterlesen
Okt
13

Epistylis procumbens

Gepostet von sonntag

Epistylis procumbens (Video) ist ein Kolonie-bildendes Ciliat, das im Plankton von Seen lebt. Die einzelnen Individuen strudeln mit Hilfe der Mundbewimperung (den sogenannten ‚adoralen Membranellen‘) Nahrung bestehend aus Bakterien und kleineren Einzellern in den Zellmund (Cytostom). Die Aufnahme wurde von Harald Bernhard, Philipp Stüber und Daniel Feldbacher, die im Rahmen eines Sommerpraktikums die Ciliaten aus […]

Weiterlesen
Aug
06

Paramecium caudatum

Gepostet von sonntag

Bakterien der Gattung Holospora (H. elegans, Pfeile) besiedeln den Mikronukleus (MI) des Ciliaten Paramecium caudatum (‚endonukleare Symbionten‘). Die Bakterien dringen aktiv in Ciliat und Zellkern ein, werden einerseits bei der Teilung des Ciliaten an das Tochterindividuum weitergegeben und andererseits auch in die Umgebung entlassen. Weiters ist der Makronukleus (MA) zu sehen. Beitrag von unserem Ciliatenfreund […]

Weiterlesen
Jun
12
Paramecium bursaria

Paramecium bursaria

Gepostet von sonntag

Paramecium bursaria (Video) ist ein Modell-Ciliat in der Wissenschaft. Das Ciliat lebt in Symbiose mit einzelligen Algen (grün). Hier sehen wir die zwei charakteristischen pulsierenden (kontraktilen) Vakuolen mit Sammelkanälen, den Zellmund (schlitzartige Vertiefung mit schlagenden Cilien in der Zellmitte) und daneben den Makronukleus (graue ellipsoide Struktur).

Weiterlesen
Jun
12
Vorticella chlorellata

Vorticella chlorellata

Gepostet von sonntag

Individuen von Vorticella chlorellata haben einen Stiel, mit dem sie auf anderen Planktonorganismen oder abgestorbenem Material aufsitzen können. Alles zusammen bildet ein großes Aggregat, das von Räubern nicht mehr gefressen werden kann. Die Algensymbionten (grün) dieser Art geben Nährstoffe an seinen Wirt ab und können auch UV-Schutzsubstanzen (MAAs) produzieren.

Weiterlesen
Jun
12
Pelagostrombidium fallax

Pelagostrombidium fallax

Gepostet von sonntag

Pelagostrombidium fallax frißt planktische Algen und verdaut diese bis auf ihre Chloroplasten (=’gestohlene Chloroplasten’ oder ‘Kleptoplasten’). Durch die Kleptoplasten kann das Ciliat über Photosynthese zusätzlich Nährstoffe bekommen.

Weiterlesen